Über uns

apfelgrün zum Anziehen ist ein faires und veganes Modelabel für kreative Familien inspired by South Africa. Farbenfrohe Baumwolle aus Südafrika wird mit modernem europäischen Design in hervorragender Qualität kombiniert.

Sabine Schmitt ist das Herz und der Kopf hinter apfelgrün. Eine leidenschaftliche Designerin und Modeexpertin seit mehr als zehn  Jahren. Sie eröffnete 2012 eine Damenmodeboutique in Frankfurt/Deutschland, wo sie hochwertige Kollektionen europäischer Modedesigner verkaufte. In ihrer Freizeit entwickelte Sabine ihr eigenes Modelabel „apfelgrün by Sabine Schmitt“, das zeitlose Kleider und Röcke anbietet. Mit ihrem Umzug nach Südafrika gründete Sabine eine Werkstatt in ihrem Privathaus in Pretoria. Dort begann sie mit den Farben von Shweshwe und zeitlos klassischem europäischen Modedesign zu experimentieren. Bald beschloss sie, eine Premierenkollektion für den Markt in Afrika und Europa (internationalen Markt)zu entwickeln. Sie entwickelte die Designs und nähte die Musterstück selbst. Danach fand sie wenige Manufakturbetriebe, die die Kollektionen nach den hohen Qualitätsstandards von apfelgrün fair produzieren. Sabine arbeitet eng mit diesen Herstellern zusammen, um die Kontinuität in der Verarbeitung jedes einzelnen Stücks zu gewährleisten.

Die MINIME Kollektion für Damen und Kinder und mittlerweile Herren umfasst Röcke, Kleider, Shorts, Hosen und Shirts, auch in größeren Größen. Jedes Stück ist online verfügbar. Auf Anfrage kann ein persönliches Treffen mit Sabine in ihrem Studio im Frankfurter Eschersheim vereinbart werden.

SHWESHWE - die Entdeckung

Kurz nach meiner Ankunft in Südafrika nutzte ich die Gelegenheit, das Bergkönigreich Lesotho zu besuchen. Beim Schlendern durch die Hauptstadt Maseru , beeindruckten mich all die bunten geschäftigen Märkte und Shops . Als Mode- und Textilsüchtige war ich besonders fasziniert von einem außergewöhnlichen Stoffgeschäft mit Stoffen, die ich noch nie zuvor gesehen hatte. Sie waren nicht nur aus einer erstaunlichen Baumwollqualität hergestellt, sondern auch die Farben und Designs haben mich überrascht und fasziniert. Jeder Stoff war individuell, mit subtilen Mustern aus floralen und geometrischen Mustern, seine Farben wirkten wie eine Explosion auf mich. Instinktiv fing ich an, Farben und Muster in Gedanken zu kombinieren. Und ja, sie sind zum Kombinieren gemacht. Sie sind gemacht, um daraus immer neue Stücke zu kreieren. Dieses Erlebnis war der Startschuss für meine neue Kollektion apfelgrün. Ich kaufte so viele Stoffballen, wie ich tragen konnte.

Zurück in Pretoria begann ich mit den Farben und Mustern zu „spielen“ und fügte meine eigene Vorliebe für klassische europäische Schnitte hinzu. So sind die ersten Stücke der apfelgrün Kollektion entstanden. Als ich dann Stoffgeschäfte in Johannesburg fand, die die gleiche Vielfalt und Qualität von Shweshwe – so, der südafrikanische Name dieses Stoffes - anbieten, wie ich sie in Maseru gefunden habe, war ich sehr erleichtert. Dieses großartige Material ganz in der Nähe des apfelgrün Studios beziehen zu können, war einfach wunderbar.

Shweshwe ist der Name einer kleinen gelben Blume, die in Lesotho wächst. Die Wurzeln der afrikanischen Shweshwe Stoffe sind eng verwoben mit den Blaudruckstoffen. Europäische Siedler brachten die Stoffe nach Südafrika, wo sie sich immer mehr mit der traditionellen Kleidung der dortigen Völkergruppen mischten. Aus dem einzigartigen Zusammenspiel von europäischen und afrikanischen Einflüssen entstanden die Shweshwe Stoffe mit exotischen Mustern, darunter Diamanten, Quadrate, Streifen, Blumen und kreisförmige geometrische Figuren in leuchtenden Farben.

1982 begann Südafrika selber mit der Produktion von indigogefärbten Stoffen, das heutige Unternehmen Da Gama Textiles ist der alleinige Hersteller des originalen „Shweshwe‘ aus Baumwolle, die aus dem Nachbarland Simbabwe importiert, wo sie am Ostkap angebaut wird.

Die faire Shweshwe Baumwolle wird in traditionellen Herstellungsverfahren gefertigt. Dabei wird der Baumwollstoff durch Kupferwalzen geführt, die ein spezielles Print eingraviert haben. Während der Stoff durchläuft, wird das Muster mit einer sanften Lösung auf den Stoff gebleicht. Oft werden durch feine Düsen in den Kupferwalzrollen farbige Muster auf den Stoff aufgetragen. Da die Stoffe im Produktionsprozess gewachst werden, um sie haltbarer zu machen, werden sie vor dem Zuschneiden von einer professionellen Wäscherei vorgewaschen. Danach fühlen sich die Stoffe weich an und laufen nicht mehr ein.

Es ist an der Zeit, sie zu tragen!